Erste (alle) Teile angekommen.

31 Paneele pro Palette und 1 Palette bestellt.

3 x Growatt SPF 5000ES Off-Grid Insel Wechselrichter mit WiFi 48V 5000Watt

Die Anschlussmöglichkeiten.

12 x BSA Solarbatterie 280Ah 12V Deep cycle Batterien

4 Batterien in Reihe für 1 Wechselrichter

Brutto 40320 Wh

Netto 20000 Wh

… der Plan

eine Offgridanlage. Der Wechselrichter erkennt bei zu wenig Strom aus den Batterien, dass er aus dem Netz entnehmen muss und schaltet den Netzsztrom zu.

Sobald der Puffer von 3x (4 x 280AH in Reihe in 48V) wieder aufgeladen ist, wird er als Puffer genutzt. Da für 3 Wechselrichter je 10 Paneele geplant sind auf 4 x 280 AH Batterie, ist der Ladestrom geringer und die Überproduktion kann zur gleichen Zeit verwendet werden.

Die Umsetzung am Gebäude wird in 2 Staffeln erfolgen und pro 10 Paneele das Haus in 3 Schritten versorgen.

Planung Photovoltaik im DIY

Hallo Freunde, vielen von uns ist es aufgefallen, Energie wird teurer.

Welche Möglichkeiten hat man jetzt noch günstig über den Alltag zu kommen. Bei der Suche nach Lösungen trifft man auf so manche Ansätze, die sich zu lohnen scheinen. Die Überschrift verrät, über welches Thema ich mir Gedanken gemacht habe.

Ein paar Punkte sollte jedoch jeder für sich selbst klar machen.

  • Wieviel Energie benötige ich?
  • Solar oder Wind? Oder vielleicht beides?
  • Welche baulichen Maßnahmen kann ich durchführen?
  • Kann ich das wirklich selbst?
  • Wie hoch ist mein Budget?
  • Gegebenen Falls Lebensumstellung/ Zeitverschiebung zur Nutzung meiner Verbraucher.

Sicher fallen dem einen oder anderen viele Punkte mehr ein. Für das erste sollte es jedoch reichen um abzuschätzen wie realistisch das Projekt umsetzbar sein wird.

Zunächst zu meinen Mitteln. Ich kann durch einen glücklichen Umstand, der sich uns ergab, aus den vollen planen, was die finanziellen Dinge betrifft. Ich werde also auf Qualität und Effizienz achten.

Wir leben in einer Gemeinde in Thüringen. Unser Haus hat eine perfekte Nord / Süd – Ausrichtung. Dazu kommt, dass es ein alter Gasthof ist, dessen Dachfläche mehr als ausreichend sein wird.

Meine Berechnung: Überdimensionieren und dann abzwacken was ich brauche.

Mein Plan ist auch an bedeckten Tagen Strom im brauchbaren Maß zu haben. Ca. 20 Prozent wird man in den Wintermonaten des Ertrages aus dem Sommer haben. Deshalb werde ich auf 2 Pferde setzen und die Windkraft mit einplanen. Um ggf. meine Speicher trotzdem voll zu bekommen.

Fortsetzung folgt…..

Echt jetzt? 4070 kaum released. Und Zack…. Seit ihr nicht mehr Up to Date😂😂😂🤮…..

https://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/News/GDDR7-Geforce-RTX-5000-Radeon-RX-8000-1415061/

Ich bin sprachlos. Ihr könnt eure billigen 4070 ti schonmal bei eBay reinstellen! Vielleicht geb ich euch noch nen 10ner dafür….. .

Do it Yourself rund um die Computertechnik

…schön das ihr da seit.

Mein Hobby ist alte Technik. Technik wieder zum Leben zu erwecken und alles aus ihr herauszukitzeln.

alte Technik, gute Technik

Im Laufe der Jahre habe ich an sehr vielen Modellen herumschrauben können. Am besten beschreibe ich hier den Sockel der CPU das man das Alter des PC’s besser nachvollziehen kann.

Meine Leidenschaft zum Rechner fing mit dem LGA 775 an. Hier war ich mit einem Quadcore Q6600 unterwegs. Der hatte für diesen Sockel schon recht ordentlich Leistung. Mit dieser CPU und der Sapphire ATI Radeon HD 6790 GPU und 2 GB GDDR5 war ich zu CoD Zeiten der King im Ring.

Schöne Konfiguration. Mein Standardlüfter wurde noch nie von der CPU getrennt in den Jahren der Benutzung, geschweige denn die Wärmeleitpaste getauscht. Dementsprechend hat er sich auch angehört. Er wurde sehr sehr laut wenn ich ein Spiel startete.

Bis er mir irgendwann zu laut wurde und ich den Staublappen vor dem Kühlkörper mit einem Strohhalm und nem Staubsauger wegsaugte. Irgendwie hatte ich die Verriegelung gelöst vom Kühler beim saubermachen. Und schon hatte ich große Not die wieder festzubekommen. Hatte bis dahin 0 Ahnung davon.

Da er jetzt noch lauter wurde, mußte ich mich damit auseinandersetzen. Ich verstand das Klicksystem von Intel zu dem Sockel. Ich las auch einige Beiträge dazu und stellte fest, wenn man sich darum nur ordentlich kümmert, läuft der Rechner wie am ersten Tag.

Der nächste Sockel den ich mir zulegte war der LGA 1150. Zum allerersten mal eine i5-4460. Das war damals eines der besten Gaming CPU die Preis Leistung versprachen. Allerdings waren das auch 270 € zur Einführung.

Als ich mir zum allerersten Mal diesen Rechner zusammengestellt und zusammengebaut hatte, brauchte meine Mutter einen neuen PC. Diesen PC hat sie heute noch :). Jetzt musste ich mir einen neuen zusammenbauen und hatte mich schon viel weiter und tiefer in das Thema eingelesen. Ich verstand langsam auf was es bei einer CPU ankam und begriff dabei das nicht jede neue CPU besser ist als die alten CPU’s. So zum Beispiel der Sockel 1155. Fässt der Sockel nur maximal CPU’s der 3. Core i Generation, so sind die Taktraten nicht zu verachten. Das Preis Leistungsgefüge gegenüber der 4. Generation sieht hier bei weitem besser aus. Die Rechenleistung Ist hier mehr als ausreichend für alle Betriebssysteme und es gibt kaum Spiele die die 3. Generation Core i Prozessoren komplett auslasten gegen 2014.

Im Gegenteil ich nutze sie heute noch. Sogar die 2.Generation Core i kann sich immernoch sehen lassen. Im Serverbereich und im Office ist diese Generation auch heute noch zu finden und bietet ein kosteneffizientes Dasein.

i7-4790k LGA 1150

Generell hat sich hier Intel die Entwicklung zu unseren Gunsten eine Menge kosten lassen. Ich bin sehr froh über die Vielfalt der Prozessoren und das hier wirklich an alle Sparten gedacht wurde. Eine Server CPU darf gerne sparsamer sein als eine Gaming-CPU. Allerdings gibt es auch Dauerrenner wie Xeon-Prozessoren die für viel besuchte Websites unabkömmlich sind.

Eine gute Liste ist bei Wikipedia zu finden, zumindest über die Core i.

Eine Liste aller Xeon Prozessoren findet ihr hier.

Jetzt fehlt nur noch eine Tüte voll Leidenschaft zum schrauben und ihr seid perfekt ausgestattet.